Der Imkerverein Bad Reichenhall
ist Mitglied im Landesverband Bayerischer Imker e.V.
und im Deutschen Imkerbund e.V.
Der Imkerverein Bad Reichenhall wurde 1895 erstmals in den Zeitungen erwähnt. 1990 entstand der Lehrbienenstand in
Marzoll/Schwarzbach nähe Kläranlage an der B21
Aktuell haben wir 39 Mitglieder mit rund 280 Bienenvölkern.
Aufgaben und Ziele des Vereins
- Förderung der Bienenzucht
- Ausbildung der Imker und Nachwuchsförderung
- Vertretung der Imkerinnen und Imker in allen Belangen
- Pflege und Erhaltung der natürlichen Umwelt
- Öffentlichkeitsarbeit zum Wohle der Imkerei
Eine Mitgliedschaft beinhaltet die Imker-Global-Versicherung über den Landesverband Bayerischer Imker
____________________________________________________________________________________________________
Jahresbericht 2020
_______________________________________________________________________________________________________
Instergram News: Imker_reichenhall https://www.facebook.com/imkervereinreichenhall/
Imker werden!
Wenn ihr euch für das Thema Bienen interessiert!
Dann kommt doch einfach bei unserem Lehrbienenstand vorbei. (Wann jemand anzutreffen ist, wird unter Termine bekannt gegeben)
Ihr könnt euch informieren und Live anschauen was ein Imker für Arbeiten am Volk vornimmt.
Bekommt Unterstützung wenn ihr Imker werden möchtet.
Es besteht die Möglichkeit an den Bienenvölkern mit zu Arbeiten.
(Teilnehmerzahl begrenzt )
Nützliche Links:
Varroawetter:
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=X59QY4860Q&p1=05Y4210002&p3=D2KEU5C709&p4=XJPZBV4849
Bienen - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
https://www.lwg.bayern.de/bienen/
Arbeiten übers Jahr
Januar
Winterruhe!
Februar
Winterruhe!-Bestellungen und Vorbereiten(Futter/Werkzeug/Gläser...)
März
Reinigung u. Rep. der Beuten Futter Kontrolle
April
Volkskontrolle, Futter Kontrolle,Ende April Honigraum geben bei bedarf. Obstblüte
Mai
Haupttrachtzeit! Schwarmverhinderung,Königinnenaufzucht, Ableger bilden.Erste Honigernte
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Förderprogramme in Bayern
Der Navigationspunkt Bienen ist weiter unten auf der Seite.
Dort sind alle Fördermöglichkeiten zu finden:
- Fortbildung für Imker durch Vereine
- Förderung investiver Maßnahmen in der Bienenhaltung
- Förderung der Varroose-Behandlungsmittel
- Förderung des Imkerns auf Probe und des Imkerns an Schulen (Maßnahmen zur Gewinnung von neuen Imkern)
- Förderung staatlich anerkannter Bienenbelegstellen und der Bienengesundheit
- Förderung von Kontrollkosten – Öko-Zertifizierung
!!! ACHTUNG, BITTE KEINE BIENEN IM INTERNET KAUFEN!!!
Der Bezug von Bienen über das Internet birgt die Gefahr der Ausbreitung der Amerikanischen Faulbrut und es ist nicht auszuschließen, dass auf diesem Weg der Kleine Beutenkäfer eingeschleppt werden kann. Nur mit eindeutige Zuordnung der Amtstierärztlichen Bescheinigung (Gesundheitszeugnis) Quelle& Info: Stadt Chemnitz Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Ganzen Text, klick PDF
___